Weiter Informationen und die vollständige Stellenausschreibung finden Sie hier.
Kurz vor der Fasnet fand für unsere Erstklässler wieder die traditionelle Häsvorstellung der Dürbheimer und Balgheimer Zünfte statt.
Den vollständigen Bericht finden Sie hier als Download
oder im Bereich "Berichte (Archiv)".
Anfang Februar fand im Rahmen von "Jugend trainiert" ein Fußballturnier statt. Unsere Grundschule nahm mit einer Mannschaft daran teil.
Den vollständigen Bericht finden Sie hier als Download
oder im Bereich "Berichte (Archiv)".
Wir wünschen Ihnen allen ein frohes und erfolgreiches Jahr 2025!
Am letzten Schultag fand der Weihnachtsgottesdienst in der Kirche in Dürbheim statt. Wir nahmen als Schule aktiv an der Gestaltung teil
Den vollständigen Bericht finden Sie hier als Download
oder im Bereich "Berichte (Archiv)".
Auch in diesem Schuljahr boten wir den "Schlaufuchs" wieder unseren Schülerinnen und Schülern an.
Den vollständigen Bericht finden Sie hier als Download
oder im Bereich "Berichte (Archiv)".
Im Dezember fand wieder der "Handballaktionstag" in der Turnhalle in Dürbheim statt.
Den vollständigen Bericht finden Sie hier als Download
oder im Bereich "Berichte (Archiv)".
Im Dezember besuchte uns das Präventionstheater "Mach was!"
Den vollständigen Bericht finden Sie hier als Download
oder im Bereich "Berichte (Archiv)".
Ende November fand der Advenstmarkt in Dürbheim statt.
Wir nahmen als Schule aktiv an der Gestaltung teil
Den vollständigen Bericht finden Sie hier als Download
oder im Bereich "Berichte (Archiv)".
Im November fand die 1. Schulkonferenz im Schuljahr 2024-2025 statt.
Den vollständigen Bericht finden Sie hier als Download
oder im Bereich "Berichte (Archiv)".
Seit dem Schuljahr 2024-2025 beteiligen wir uns an Schule an dem SINUS Projekt zur Steigerung der Effizienz des Mathematikunterrichts an Grundschulen. Ziel des Projekts ist die Steigerung der Effizienz des Mathematikunterrichts an Grundschulen.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Zum 25. jährigen Dienstjubiläum wurden zwei Kolleginnen geehrt.
Den vollständigen Pressetext finden Sie hier als Download
oder im Bereich "Berichte (Archiv)".
Am 10. September fand unsere Willkommensfeier (Einschulung) der neuen Erstklässler statt.
Den vollständigen Pressetext finden Sie hier als Download
oder im Bereich "Berichte (Archiv)".
Erster Schultag, am Dienstag 10.09.
Beginn für alle Kinder der ersten Klasse um 09.00 Uhr in der Schule.
Erste Schulstunde mit Schulranzen und Vesper.
Gemeinsame Feier mit Eltern und Geschwistern vor dem Rathaus um 11.15 Uhr.
Ende gegen 11.45 Uhr
Schulbeginn ist für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 2, 3 und 4 am Montag den 09.09. um 08.30 Uhr in ihren Klassenzimmern.
E1 - Frau Bertsch
E2 - Frau Haller
E3 - Frau Preis
E4 - Frau Glückler
A1 - Frau Schweizer
A2 - Frau Dreher
A3 - Herr Sigloch
A4 - Frau Timm
Unter dem Reiter Eltern - Betreuung/Allgemeines finden Sie die aktuellen Informationen zur Ganztagesbetreuung sowie das Dokument zur Anmeldung.
Unter Eltern - Primtalmusikschule finden Sie die aktuelle Anmeldung für Musikangebote.
Unter Schulprofil - Zusatzangebote die AG-Angebote für das laufende Schuljahr.
Der Bereich Dokumente wurde um wichtige Informationen erweitert.
Unter Termine sowie Dokumente/Downloads findet man den aktualisierten Jahreskalender.
Unter Dokumente/Downloads sind die Vordrucke für Entschuldigungen zu finden
Unter der neuen Rubrik "Berichte (Archiv)" findet man jetzt immer schnelle alle aktuellen Berichte des laufenden Schuljahres.
Weiter kann man dort auch das "Archiv" ab dem SJ 2022-23 einsehen. Ältere Berichte werden nicht nachgereicht.
Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)
BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de).
Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems und den Einsatz ausgewählter Lesestrategien. Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft, um über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen. Jede Schule hat zudem eine BiSS-Ansprechperson, die gemeinsam mit der Schulleitung das Kollegium an der Schule dabei unterstützt, das BiSS-Leseförderkonzept umzusetzen. Unsere BiSS-Ansprechpersonen an der Schule heißen H. Schweizer und N. Haller.
In Baden-Württemberg nehmen mit Start des Schuljahres 2023/2024 insgesamt 2030 Grundschulen teil, die in 21 BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der Vernetzung und dem Austausch. Hier können die Verbünde eingesehen werden: www.biss-sprachbildung.de/biss-vor-ort.
Unsere Grundschule ist auch mit dabei und gehört dem Verbund Konstanz an.